«Henry Dunant – ein dramatisches Menschenleben»
Das szenische Musikwerk «Henry Dunant – ein dramatisches Menschenleben» bildete den krönenden Abschluss der Feierlichkeiten des Dunant-Jahrs 2010 und wart in der evangelischen Kirche Heiden vom 30. Oktober 2010 bis 12. November 2010 zu sehen.
Im Kursaal Heiden hatten die Konzertgäste vom 31. Oktober bis 12. November 2010 die Möglichkeit, jeweils 1 1/2 Stunden vor Aufführungsbeginn einen Apéro einzunehmen. Der Apéro fand in der Begleitausstellung statt. Die Ausstellung zeigte eine Gasorgel, ein sogenanntes Pyrophon, welches der Schweizer Ausstellungsmacher Harald Szeemann nach dem Original-Kastner-Pyrophon nachbauen liess und es an der Expo ‘02 in der Ausstellung «Geld und Wert» präsentierte. In der Ausstellung waren zudem historische Kostüme aus der Zeit Dunants zu sehen.
Uraufführung am Samstag 30. Oktober 20.30 Uhr
Libretto: Hans-Rudolf Merz
Komposition: Gion Antoni Derungs
Regie: Christa Furrer
Henry Dunant: Markus Volpert (Bariton)
Léonie Kastner: Muriel Schwarz (Sopran)
Bertha von Suttner: Christina Daletska (Mezzosopran)
Gustave Moynier: Marcus Ullmann (Tenor)
Der alte Dunant Jan Ratschko (Schauspiel)
Chor: Collegium Cantorum St. Gallen
Orchester: Collegium Musicum St. Gallen
Dirigent: Mario Schwarz
Projektleitung: Aline Feichtinger
[email protected]
Zum 100. Todestag von Henry Dunant fand am 30. Oktober 2010 um 20.30 Uhr in der evangelischen Kirche Heiden die Uraufführung des szenischen Musikwerks «Henry Dunant – ein dramatisches Menschenleben» statt. Das Musikwerk in moderner Klassik wurde von Gion Antoni Derungs eigens für diese Feierlichkeiten komponiert und beleuchtet in fünf Szenen die erfolgreichen Höhen und tragischen Tiefen im Leben des Rotkreuzgründers bis zu seinem Tod im appenzellischen Heiden. Es zeigt Henry Dunant als den einsamen Kämpfer, den gescheiterten Geschäftsmann und als menschliches Schicksal. Die Regisseurin Christa Furrer: «In der Heroisierung Dunants geht die Verantwortung und Kompetenz des Einzelnen für ein humanitäres Handeln im Alltag verloren. Das szenische Musikwerk würdigt die Menschlichkeit von Henry Dunant und spricht somit den einzelnen Bürger an»
Das Musikwerk hat der verschiedentlich ausgezeichnete Bündner Gion Antoni Derungs komponiert. Ihm ist es gelungen, das dramatische Leben Dunants nicht reisserisch, sondern viel mehr würdigend und feinfühlig umzusetzen. Das Libretto verfasste Bundesrat Hans-Rudolf Merz. In enger Zusammenarbeit mit Gion Antoni Derungs hat er die Biographie Dunants mit seinem Libretto umfassend sowie rhythmisch anregend aufgezeichnet. Musik und Text vereint bilden ein inspirierendes Werk. Die Inszenierung von Christa Furrer ist innovativ und schafft den Sprung aus der Biedermeierzeit in die Gegenwart. Aus der Biedermeierzeit stammt das Papiertheater, dessen Technik sie sich bedient. Im Format einer kleinen Papiertheater-Guckkastenbühne wird das Bühnenbild laufend neu komponiert und auf die grosse Bühne als eigentliches Bühnenbild übertragen. Der alte Dunant schaut auf sein Leben zurück, bewegt dabei das Papiertheater und kreiert so die Szenen seines Lebens. Dieses gestalterische Verfahren lässt der Musik und den Szenen von Dunants Leben viel Raum.
Hauptsponsor des szenischen Musikwerks war Coop
Ein herzlicher Dank für die freundliche Unterstützung gebührt vielen Privatpersonen und im Besonderen:
den Stiftungen:
Artephila Stiftung, Avina Stiftung, AIS-Stiftung, Gamil-Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, Kanton Appenzell I.Rh., Otto Gamma-Stiftung, Dr. Georg und Josi Guggenheim-Stiftung, Familien-Vontobel-Stiftung, Lotteriefonds Thurgau, Kulturförderung Kanton St.Gallen, Kulturförderung Kanton Graubünden, Stiftung Mercator Schweiz, SwissLife Stiftung “Perspektiven”, Georges Wick Stiftung.
unseren Sponsoren und Partnern:
Silent Gliss AG, Möbel Pfister AG, Sikkens von Akzo Nobel Coatings AG, Nüssli AG, Urs Graf Bedachungen AG Heiden, Blumen Dietz Heiden, Bäckerei Konditorei Rohner Heiden, Victorinox AG, McOptik (Schweiz) AG, Sefar AG, SBB, Geoinfo AG, Telepool GmbH, Schweizerisches Rotes Kreuz, Emma Kunz Zentrum, PostAuto Schweiz, Hotel Heiden, Hotel Linde, Kursaal Heiden, Henry-Dunant-Museum Heiden, Historisches Museum Heiden, Enoteca la Brenta, Damenturnverein Heiden, Verein Landfrauen Heiden, Evangelische Kirchgemeinde Heiden, Mineralquelle Gontenbad AG, Bach Heiden AG, Schmid Automobile AG, www.krawattenspezialist.ch, www.krawattenspezialist.de.